Vor einigen Jahren war Europa noch führend beim Ausbau von Speichern, doch nach den Analysten von Wood Mackenzie wird der Kontinent bald von den USA und China überholt werden, was vor allem auf unterschiedliche politische Ansätze auf beiden Seiten des Atlantiks zurückzuführen ist.
Ein komplett erneuerbares Energiesystem erfordert Speicher. Doch die Geschwindigkeit, mit der solche Anlagen installiert werden, ist sehr unterschiedlich und hängt von den regionalpolitischen Rahmenbedingungen ab. Die Analysten von Wood Mackenzie haben den weltweiten Einsatz von Speicheranlagen prognostiziert und geben an, dass die führende Rolle Europas vor dem Hintergrund einer effektiveren Politik auf den US-amerikanischen und chinesischen Märkten schwindet.
Nach der Analyse von Wood Mackenzie schaffen die Regularien in den USA ein besseres Geschäftsumfeld für Batteriespeicher, um diese an Kapazitäts- und Netzdienstleistungsmärkten zu nutzen. Während Europa im Jahr 2014 noch 44 Prozent der globalen Energiespeicherkapazität errichtete, sei diese Zahl im vergangenen Jahr auf 30 Prozent gesunken. Nach der Analyse wird sich diese Entwicklung nicht ändern, da Europa im Jahr 2025 nur 20 Prozent und im Jahr 2030 nur noch 13 Prozent der global installierten Anlagen ausmachen wird.
Das bleibt so trotz des relativ hohen Verbreitungsgrades erneuerbarer Energien in Europa, so die Analysten. Woodmac betrachtete die diesjährigen Strompreise am Spotmarkt unter Berücksichtigung des Anteils der erneuerbaren Energien an der Gesamtsystemlast in Spanien, Großbritannien, Italien und Deutschland. In Italien und Großbritannien bewegten sich die Strompreise gegen Null oder sogar in den negativen Bereich, wenn Sonne und Wind zusammen mindestens 60 Prozent der gesamten Systemlast ausmachten. In Deutschland und Spanien lag die Schwelle mit 80 Prozent etwas höher.
Flexibilität
„Die Energiespeicherung wird bei der Bewältigung dieser Herausforderung an vorderster Front stehen, da die Technologie die dringend benötigte Flexibilität mit Null-Kohlenstoff-Emissionen bieten und gleichzeitig die Strompreise stabiler und für den Endverbraucher erschwinglicher halten kann“, sagte Woodmac-Chefanalyst Rory McCarthy. Die USA scheinen den richtigen Weg zur Bewältigung dieser Herausforderung zu beschreiten. Woodmac prognostiziert, dass das Land bis 2030 ganze 49 Prozent der kumulativen Energiespeicherkapazität der Welt auf sich vereinen wird.
„Warum hat dieser Markt eine so volle Auftragsbücher“, fragte McCarthy. „Heute wird er durch Beschaffungsprogramme für Versorgungsunternehmen und eine großzügige ITC [bundesstaatliche Investitionssteuergutschrift] angetrieben… Vielleicht ist der Effekt seiner Regulierungsstruktur weniger offensichtlich. Vertikal integrierte Versorgungsunternehmen – diejenigen, die Einzelhändler, Netzbetreiber und Erzeuger unter derselben Organisation sein können – bedienen einen großen Teil der US-Verbraucher.“
Woodmac erklärte weiter, dass der Einsatz von Energiespeichern in Europa von der Zustimmung der Marktteilnehmer auf mehreren Ebenen abhängt. Im Gegensatz dazu können Versorgungsunternehmen in den USA eine Top-Down-Bewertung ihrer jeweiligen Systeme vornehmen und die günstigste und utilitaristischste Technologie unter Berücksichtigung des gesamten Systems beschaffen. Den Analysten zufolge haben die US-Versorgungsunternehmen infolgedessen schneller auf Batteriespeicher zurückgegriffen, um Gaskraftwerke als alternative Flexibilitätstechnologie abzulösen.
In Europa hingegen gelten Batteriespeicher als Erzeugungsanlagen und können als solche nicht in den Besitz von Netzbetreibern übergehen, da die Europäische Union die Unbundling Regeln auf seine Netze angewandt hat. Diese Regeln sollten den Wettbewerb durch die Vermeidung von Monopolen fördern und letztlich die Energiepreise für den Endverbraucher senken. Die Vorschriften erhöhen jedoch auch logistische und finanzielle Hindernisse für einen schnellen Marktzugang für Front-of-Meter-Speichersysteme.
Fortschritt
„Die Europäische Kommission fordert nun durch ihr Clean Energy Package eine faire Beteiligung der Energiespeicherung an den Kapazitäts- und Netzdienstleistungsmärkten, was ein Fortschritt ist“, sagte McCarthy. „Im Gegensatz zu den Handelsmöglichkeiten, die den Wert eines Stromabnahmevertrag für Versorgungsunternehmen in den USA stärken können, werden diese jedoch weiterhin Teil des zentralen Wertversprechens der Batteriespeicher sein, entweder als kleine Märkte, die schnell gesättigt sind – wie bei den Frequenzauktionen in Großbritannien und Deutschland zu sehen war – oder für Anlagen, die in erster Linie Energie und nicht Strom oder Kapazitätsdienstleistungen verkaufen.“
Woodmac merkt an, dass der finanzielle Ertrag für die Flexibilität, die von europäischen Regierungen geführten Auktionen geboten wird, zu gering sei, was das Fehlen einer robusten Entwicklungspipeline für Energiespeicher erklärt. Der Analyst schlug vor, dass die europäischen Märkte Projekte für erneuerbare Energien zusammen mit Speicher in „Hybrid-Auktionen“ ausschreiben sollten. Woodmac riet den politischen Entscheidungsträgern, ein Gleichgewicht zwischen der Schaffung von Anreizen für Hybrid-Systemkonfigurationen und dem Freilassen von genügend Raum für den Markt zu finden, um die Entwicklung neuer Dienste und Innovationen zu fördern.
„Hybrid-PPA-Projekte werden sich in dieser Geschichte wahrscheinlich auch weiterentwickeln, wenn Unternehmen beginnen, die Bedeutung einer echten Netto-Nullleistung materiell zu schätzen“, fügte Woodmacs McCarthy hinzu. „Zum Beispiel, nicht nur 100 Prozent erneuerbare Energien durch PPAs und Gutschriften für erneuerbare Energien zu ‚beanspruchen‘, sondern den Stromverbrauch rund um die Uhr in Echtzeit mit der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien abzugleichen. Das haben wir vor einigen Monaten gesehen, als Google sich verpflichtete, bis 2030 ausschließlich mit erneuerbarer Energie betrieben zu werden.“
Quelle: Newsletter pv magazine